Gerechte Finanzierung und Mitsprache bei Ausbauvorhaben und weiteren Projekten im Gebiet
Wir setzen uns dafür ein, dass
- die Gemeinde uns frühzeitig in Planungen einbezieht und uns die Möglichkeit zur echten Mitgestaltung einräumt
- bei einem Ausbau der Waldstraße der Kostenanteil von 80 Prozent zu Lasten der Anwohner wesentlich verringert wird, da die Gesamtgemeinde von dieser Straße am meisten profitiert (z. B. durch forstwirtschaftliche Nutzung, Betrieb der Windenergieanlagen, Ruheforst)
Charakter des Wochenendgebiets erhalten
Wir setzen uns dafür ein, dass
- der naturnahe, ruhige und großzügige Gebietscharakter – unabhängig vom rechtlichen Status – erhalten bleibt und dass dies bei allen Planungen vorausschauend berücksichtigt wird
Legalisieren der jahrzehntelangen Duldung des Dauerwohnens
Wir setzen uns dafür ein, dass
- geeignete Ansätze und Alternativen entwickelt werden, die es erlauben, den Hauptwohnsitz im Gebiet zu behalten
- bestehende Anwesen legal zu dauerhaften Wohnzwecken genutzt werden können
Fördern der Kultur des Miteinanders
Wir setzen uns ein für
- eine bessere Vernetzung der Menschen im Wochenendgebiet
- eine Kultur der Offenheit und gegenseitigen Wertschätzung in unserer Gemeinde
- eine frühzeitige Einbindung und Beteiligung der Betroffenen
- die Möglichkeit des aktiven Mitgestaltens im Sinne einer echten Beteiligungskultur